
Die Plattform – Charité Versorgungsforschung
- ist die zentrale Kontaktstelle für Fragen zum Thema Versorgungsforschung an der Charité
- bündelt und verstärkt die wissenschaftlichen Kompetenzen der beteiligten Kliniken und Institute sowie ihrer Kooperationspartner
- unterstützt die Weiterentwicklung der Methoden und Konzepte in der Versorgungsforschung
- fördert durch ihre Aktivitäten den wissenschaftlichen Nachwuchs und die gemeinsame Fortbildung im Netzwerk
Sie befinden sich hier:
Versorgungsforschung – was ist das eigentlich?
Die Versorgungsforschung untersucht den Zugang zur Gesundheitsversorgung, deren Qualität und Wirtschaftlichkeit sowie den patientenindividuellen Nutzen unter Betrachtung der jeweiligen sozioökonomischen, psychosozialen, kulturellen oder institutionellen Einflussfaktoren. Sie betrachtet dabei die Strukturen und Prozesse der medizinischen und psychosozialen Versorgung unter Alltagsbedingungen. Darüber hinaus werden die genutzten Forschungsmethoden kontinuierlich weiterentwickelt.
Aus den Ergebnissen der Versorgungsforschung können populations- oder individuumsbezogene Maßnahmen abgeleitet werden, deren Umsetzung und Prüfung zur Wirksamkeit wiederum Gegenstand der Forschung sind. Die Erkenntnisse der Versorgungsforschung sind somit vor allem wesentlich für die Gesundheitspolitik und für die Entscheidungen jedes Einzelnen.
Welche Themen werden im Bereich Versorgungsforschung an der Charité bearbeitet?
Die Plattform – Charité Versorgungsforschung bündelt die Kompetenzen und Forschungsaktivitäten ihrer Mitgliedsinstitutionen zu den folgenden Themen:
- Ambulante und sektorenübergreifende Versorgung
- Vulnerable Gruppen und Personen mit chronischen Erkrankungen
- Notfall- und Akutversorgung
- Telemedizin und Digital Care
- Prävention in und durch Versorgung
- COVID-19