
Charité Forum Methoden der Versorgungsforschung
(engl.: Charité Forum on Health Services Research Methods)
Sie befinden sich hier:
Methoden in der Versorgungsforschung bauen auf methodischen Ansätzen aus verschiedenen Gebieten, wie z. B. der Epidemiologie, Big Data, klinischer Forschung und qualitativer Sozialforschung, auf. Alle zwei Monate setzen wir uns im „Charité Forum Methoden der Versorgungsforschung“ mit aktuellen methodischen Fragen aus der Versorgungsforschung auseinander. Dazu bringen Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der Versorgungsforschung aktuelle Studienbeispiele mit, anhand derer wir Herausforderungen und Lösungen gemeinsam diskutieren.
Die Veranstaltungen finden teilweise auf Deutsch, teilweise auf Englisch statt.
Die Termine finden in den ungeraden Monaten in der Regel am zweiten Donnerstag im Monat von 16:00 bis 17:30 Uhr statt.
Vorerst werden die Veranstaltungen online stattfinden. Eine Anmeldung vorab ist erforderlich, damit wir Ihnen den Zugang zur Veranstaltung ermöglich können.
Programmkomitee: Prof. Dr. Wolfram Herrmann (Institut für Allgemeinmedizin; Koordination), Prof. Dr. Liane Schenk (Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft), Prof. Dr. Anna Slagman (Notfallmedizinische Versorgungsforschung, Notfall- und Akutmedizin CVK, CCM), Andreas Wagenknecht (Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft), Dr. Kathrin Gödde (Institut für Public Health)
Organisation: Dr. Verena Materna (Geschäftsstelle, Plattform - Charité Versorgungsforschung)
Nächster Termin:
Weitere Veranstaltungen unseres Methoden-Forums finden 2024 statt. Nähere Informationen hierzu folgen in Kürze.
Folgende Termine fanden bereits statt:
Donnerstag, 20.05.2021, 16:00 bis 17:30 Uhr, Thema: Operationalisierung von Versorgungspfaden anhand von Routinedaten
Donnerstag, 01.07.2021, 16:00 bis 17:30 Uhr, Thema: Partizipative und qualitative Designs in der Versorgungsforschung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Donnerstag, 09.09.2021, 16:00 bis 17:30 Uhr, Thema: Heterogenität von Versorgung in unterschiedlichen Einrichtungen und Umgang mit wiederholten Messungen: Gemischte Modelle in der Versorgungforschung
Donnerstag, 11.11.2021, 16:00 bis 17:30 Uhr, Thema: Mixed Methods in der Versorgungsforschung
Donnerstag, 13.01.2022, 16:00 bis 17:30 Uhr, Thema: Heterogenität und Fallzahlberechnung bei clusterrandomisierten kontrollierten Studien im ambulanten Setting
Donnerstag, 10.03.2022, 16:00 bis 17:30 Uhr, Thema: Teilnehmende Beobachtung im Versorgungssetting – Potentiale und Herausforderungen für die Versorgungsforschung
Donnerstag, 12.05.2022, 16:00 bis 17:30 Uhr, Thema: Pragmatic Randomized Trials in Clinical and Health Services Research
Mittwoch, 06.07.2022, 16:00 bis 17:30 Uhr, Thema: An overview of unique feature of qualitative paradigm focusing on Grounded Theory
Donnerstag, 15.09.2022, 16:00 bis 17:30 Uhr, Thema: Studien im Stepped-Wedge Design: Herausforderungen und Fallzahlplanung
Montag, 09.01.2023, 16:00 bis 17:30 Uhr, Thema: Hard-to reach Gruppen in Surveys - Erfahrungen mit LGBTI* Personen
Freitag, 21.04.2023, 13:30 bis 15:00 Uhr, Thema: Datenschutz in großen Versorgungsforschungsprojekten
Dienstag, 09.05.2023, 16:00 bis 17:30 Uhr, Thema: Conducting research in primary care practices: Challenges and Solutions for an Established Practice-based Research Network
Donnerstag, 13.07.2023, 16:00 bis 17:30 Uhr, Thema: Diversität in Studien erhöhen - Fokus Migration
Freitag, 22.09.2023, 13:00 bis 14:30 Uhr, Thema: Qualitätskontrolle in interventionellen Versorgungsforschungsstudien
Donnerstag, 09.11.2023, 16:00 bis 17:30 Uhr: Thema: Mixed Methods - A Way of Thinking?
Kontakt für inhaltlichen Fragen: Prof. Dr. Wolfram Herrmann
Kontakt für organisatorische Fragen: Dr. Verena Materna