
Forschung
Die Plattform – Charité Versorgungsforschung bündelt die Forschungsaktivitäten der beteiligten Forschungsnetze, Kliniken und Institute mit dem Ziel:
- die Ressourcen besser zu nutzen und Synergien zu schaffen,
- die Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse zu erhöhen,
- die wissenschaftlichen Methoden gemeinsam weiterzuentwickeln und zur Verfügung zu stellen und damit
- die Kranken- und Gesundheitsversorgung kontinuierlich und so schnell wie möglich zu verbessern.
Sie befinden sich hier:
Forschungsthemen
Ambulante und sektorenübergreifende Versorgung
Die sektorenübergreifende Versorgung – oft auch als integrierte Versorgung bezeichnet – beschreibt die umfassende Vernetzung der Leistungserbringer im Gesundheitswesen über institutionelle und strukturelle Grenzen hinweg. Die verschiedenen beteiligten Berufsgruppen arbeiten hierbei eng zusammen, damit die Patientinnen und Patienten nahtlos, bei hoher Qualität und ohne Informationsverluste ressourcenschonend versorgt werden können. Dies betrifft die gesamte Versorgungskette von der Gesundheitsförderung und Prävention, über die ambulante und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation sowie ggf. die palliativmedizinische Betreuung. Psychosoziale und kommunale Angebote ergänzen diesen Service.
Die Versorgungsforschung sucht hier vor allem nach dem besten Übergang zwischen den Sektoren des Gesundheitswesens. Es wird u. a. geprüft, welche Leistung durch welchen Leistungserbringer am besten erbracht werden sollte mit dem Ziel, die Patientinnen und Patienten bestmöglich durch die notwenigen Diagnostik- und Behandlungsschritte zu leiten. Dies bietet auch die Möglichkeit, z. B. durch die Vermeidung von Doppeluntersuchungen, die begrenzten Ressourcen im Gesundheitssystem optimal einzusetzen.
Vulnerable Gruppen und Personen mit chronischen Erkrankungen
Der Zugang zu und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen sind auch in Deutschland sozial ungleich ausgeprägt. Die Versorgungsforschung untersucht, welche sozioökonomischen, psychosozialen, kulturellen oder institutionellen Barrieren diese Unterschiede beeinflussen.
Insbesondere sehr hoch betagte Menschen, Personen mit Migrationshintergrund oder unzureichender Gesundheitskompetenz kennen häufig ihre sozialen Rechte nicht und haben eingeschränkten Zugang zu sozialen Dienstleistungen, Gesundheitsbildung, und Gesundheitsversorgern. Multimorbidität sowie funktionelle Einschränkungen bei chronischen Erkrankungen erschweren ebenfalls eine optimale Versorgung. Für diese Personen sind Übergänge zwischen Gesundheitssektoren sowie eine kontinuierliche, abgestimmte Langzeitversorgung und die Adhärenz der Patient*innen besonders problematisch.
Eine Voraussetzung für die Entwicklung und Evaluation von Konzepten zur Verbesserung der Versorgung chronisch kranker Patient:innen und vulnerabler Personengruppen ist die Identifikation von konkreten Zugangshürden und Brüchen in der Versorgung. Dabei ist interdisziplinäres Arbeiten unter Einbezug verschiedener Perspektiven (Patient:innen, Leistungserbringer, Leistungsträger) und mit Hilfe von quantitativen sowie qualitativen Methoden unverzichtbar.
Notfall- und Akutversorgung
Die Notfallversorgung in Deutschland wird über Versorgungsangebote verschiedener Leistungserbringer sichergestellt. Dazu zählen neben dem Rettungsdienst und der krankenhausgebundenen Versorgung in Notaufnahmen auch die Versorgung durch den Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen bzw. die privatärztliche Notfallversorgung.
Es zeigt sich eine insgesamt steigende Inanspruchnahme von Notaufnahmen und dem Rettungsdienst mit einem zunehmenden Anteil an Patient:innen mit multiplen chronischen Erkrankungen, nicht-dringlichen Behandlungsanlässen und psychosozialen Notfällen.
Die Versorgungsforschung in der Notfall- und Akutmedizin ermittelt Kennzahlen zur tatsächlichen Häufigkeit der Inanspruchnahme von Notfallversorgungsstrukturen, sowie Ursachen für die steigende Inanspruchnahme unter Berücksichtigung der Patient:innen- wie auch der Systemperspektive.
Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der Versorgungsqualität. Im Mittelpunkt steht hierbei die bedarfsorientierte Anpassung des Versorgungsangebotes, sowie die Vernetzung der beteiligten Leistungserbringer, die Standardisierung und Optimierung von Prozessen in der sektorenübergreifenden Notfallversorgung, sowie die Entwicklung und Implementierung evidenzbasierter Versorgungsinterventionen.
Telemedizin und Digital Health
Telemedizin ist der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Gesundheitsversorgung. Sie wird sowohl in der Arzt-Arzt- als auch in der Arzt-Patienten-Kommunikation genutzt, um die Prozesse der Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, sowie die ärztliche Entscheidungsberatung zu unterstützen. Kennzeichnend ist, dass der angebotene medizinische oder psychosoziale Service über räumliche Entfernungen angeboten und auch zeitlich versetzt stattfinden kann. Der Bereich Digital Care oder auch eCare beschreibt dabei die Nutzung dieser Technologien im Arzt-Patienten-Informationsaustausch. Beispiele hierfür sind die medizinische Beratung per Bildtelefon oder Webcam (Telekonsil) sowie die Fernbetreuung von Patientinnen und Patienten (Telemonitoring).
Die Versorgungsforschung untersucht in der Telemedizin u. a. die Anwendungstauglichkeit sowie Nutzerfreundlichkeit unter Alltagsbedingungen und überprüft die Wirtschaftlichkeit und Qualität der angebotenen telemedizinischen Leistung.
Prävention in und durch Versorgung
Prävention ist ein wichtiges Ziel auf allen Ebenen der Gesundheitsversorgung und somit expliziter sowie impliziter Gegenstand von Versorgungsforschung. Medizinisch-therapeutische Versorgungssettings (z. B. ambulante Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen aber auch Kliniken) eignen sich zur Implementierung und Vermittlung von verhaltenspräventiven Maßnahmen bei Patient:innen. Die Gestaltung und Optimierung von Versorgungsbedingungen, ein zentrales Ziel von Versorgungsforschung, kann präventiv schwerere Krankheitsverläufe und Hospitalisierungen verhindern. In verschiedenen Versorgungsforschungsprojekten an der Charité wird u. a. erforscht, wie eine optimale Prävention in der Gesundheitsversorgung aussehen kann, welche präventiven Ansätze der Gesunderhaltung bzw. der Stabilisierung von Gesundheitszuständen dienen und wie diese effektiv und effizient in die unterschiedlichen Versorgungskontexte integriert und Zielgruppen-spezifisch eingesetzt werden können.
COVID-19
COVID-19 stellt die Gesundheitssysteme weltweit vor besondere Herausforderungen. Einerseits muss mit erhöhtem Aufwand für Hygiene und Personalschutz eine oft intensivmedizinische stationäre Versorgung sichergestellt werden. Anderseits befindet sich eine neue Viruskrankheit in einer stürmischen Aufarbeitungsphase von der Diagnostik und Risikostratifizierung bis hin zu der Entwicklung präventiver (Impfstoff-)Maßnahmen und Therapien.
Die Abbildung der Versorgungsrealität, aber auch die Charakteristik der größtenteils ambulanten Patientinnen und Patienten mit COVID-19 und die Auswirkungen der „CORONA-Krise“ auf die Leistungserbringung insgesamt in den Gesundheitssystemen sind Gegenstand zunehmender Untersuchungen in der Versorgungsforschung.
Beispielhaft finden Sie hier Publikationen zu Projekten der notfallmedizinischen Versorgungsforschung (Slagman et al., 2020; Möckel et al., 2022) sowie die Beschreibung eines aktuell laufenden Projekts zu COVID-19 in Pflegeheimen (Covid-Heim). Diese und weitere COVID-19-Projekte sind innerhalb der Charité in einem eigenen Register verfügbar. [Bitte beachten Sie, dass der Zugriff auf das Register nur im Charité-INTRAnet möglich ist.]
Forschungsnetze
Innovationsfonds-Projekte
Weiteres Innovationsfonds-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin
PRO-Kind-Rheuma - Handlungs- und Therapie-Protokolle in der Kinderrheumatologie
Projekt zur Versorgungsforschung; Konsortialführung: Universitätsklinikum Aachen
Charité-Beteiligung: Prof. Dr. Kirsten Minden (DRFZ/Charité)
Weitere Informationen
Weitere Projekte (Auswahl)
Unsere Versorgungsforschungsprojekte werden durch verschiedene Fördergeber ermöglicht.
gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- BGM vital: Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei betriebsspezifischem BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) durch eine zielgruppenorientierte Servicestelle mit kultursensibler Handlungshilfe
Projektkoordination: Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht
Weitere Informationen - Bodyrules – Regeln im Krankenhaus zum Umgang mit dem Körper im Spannungsfeld von Organisation und Zuwanderung
Projektleitung: Prof. Dr. Liane Schenk, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Weitere Informationen - CDCare – Versorgung von Patienten mit koronaren Herzerkrankungen: eine Bedarfsanalyse für Patienten mit und ohne Depression
Projektleitung: Prof. Dr. Jacqueline Müller-Nordhorn
Weitere Informationen - COACH - Patientenzentrierte interdisziplinäre Gesundheitsversorgung bei chronisch kranken Jugendlichen
Ansprechpartnerin an der Charité: Prof. Dr. Kirsten Minden, Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie mit Intensivmedizin / DRFZ, Programmbereich Epidemiologie und Versorgungsfroschung
Weitere Informationen dazu beim DRFZ und beim BMBF. - DaySi: Demenz - Bessere Betreuung und individuelle Ansprache durch Entwicklung eines interaktiven Tisches
Ansprechpartner an der Charité: AG Pflegeforschung, Koordinatorische Leitung: Dr. Sandra Strube-Lahmann, Klinik für Geriatrie und Altersmedizin
Weitere Informationen - ePACoach - Digitale Souveränität im Spiegel der elektronischen Patientenakte
Ansprechpartner an der Charité: AG Alter und Technik, Koordinatorische Leitung: Dr. Cornelia Eicher, Klinik für Geriatrie und Altersmedizin
Weitere Informationen - ICON: Kohorte von neu diagnostizierten Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis
Projektleitung: Prof. Dr. Kirsten Minden, DRFZ, Programmbereich Epidemiologie und Versorgungsforschung / Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie mit Intensivmedizin der Charité
Weitere Informationen dazu auf der Projektseite der Charite, beim DRFZ und beim BMBF - INALO: Integrierter Alarmoptimierer für die Intensivstation
Ansprechpartner: PD Dr. med. Akira-Sebastian Poncette, Institut für Medizinische Informatik
Weitere Informationen - KIP-SDM: KI-Modelle im Pflegebereich Sturz Prädiktion und Erstellung eines pseudonymisierten Datenrepositories
Ansprechpartner: Matthias Schulte-Althoff, M.Sc. und Prof. Dr. rer. pol. Daniel Fürstenau, Institut für Medizinische Informatik
Weitere Informationen - KOMMUNIKAP: Mobiles Monitoringsystem zum individuellen Behandlungs- und Medikamentenmanagement für Pflegebedürftige
Ansprechpartner an der Charité: AG Pflegeforschung, Koordinatorische Leitung: Dr. Sandra Strube-Lahmann, Klinik für Geriatrie und Altersmedizin
Weitere Informationen - Mobil im Havelland
Projektleitung: Prof. Dr. Paul Gellert, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Weitere Informationen - PASS-Germany - Patienten- und Leistungserbringerstrukturen im deutschen Gesundheitswesen. Teil des gesundheitsökonomischen Zentrums Berlin (BerlinHECOR)
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan N. Willich, Prof. Dr. Thomas Reinhold, Prof. Dr. Thomas Keil, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Weitere Informationen - PPZ: Pflegepraxiszentrum für geriatrische digitale Assistenz - Berlin
Ansprechpartner an der Charité: AG Alter und Technik, Koordinatorische Leitung: Dr. Cornelia Eicher und AG Pflegeforschung, Koordinatorische Leitung: Dr. Sandra Strube-Lahmann, Klinik für Geriatrie und Altersmedizin
Weitere Informationen über AG Alter und Technik und AG Pflegeforschung - RAI: Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation
Projektleitung an der Charité: Prof. Dr. Petra Gastmeier, Klinik für Hygiene und Umweltmedizin
Weitere Informationen - Reizstrumpf: Entwicklung eines intelligenten Kompressionsstrumpfs zur Thromboseprophylaxe bei pflegebedürftigen Personen
Ansprechpartner an der Charité: AG Pflegeforschung, Koordinatorische Leitung: Dr. Sandra Strube-Lahmann, Klinik für Geriatrie und Altersmedizin
Weitere Informationen - TARISMA - Gezieltes Risikomanagement bei muskuloskelettalen Erkrankungen
Projektleitung: PD Dr. Anja Strangfeld, DRFZ, Programmbereich Epidemiologie und Versorgungsforschung
Projektleitung für Teilprojekt 6: Prof. Dr. Kirsten Minden, DRFZ, Programmbereich Epidemiologie und Versorgungsforschung / Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie mit Intensivmedizin der Charité
Weitere Informationen dazu auf der Projektseite und beim DRFZ. - ToP: Teilhabe durch soziokulturelle Öffnung? (Post-) migrantische Fachkräfte und Patient*innen im institutionellen Wandel am Beispiel von Medizin und Pflege
Projektleitung: Prof. Dr. Liane Schenk, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Weitere Informationen
gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- AkuSym: Besser mit als ohne App? Symptom Checker Apps in der notfallmedizinischen Akutversorgung
Projektleiter: Prof. Dr. Dr. Felix Balzer, Institut für Medizinische Informatik
Weitere Informationen - Gesundheitsförderung und Adipositasprävention in der kinderärztlichen Praxis
Projektleitung: Prof. Dr. Liane Schenk, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Weitere Informationen - IDEA: Israelisch-deutscher Erfahrungsaustausch zur psychosozialen Notfall- und Frühversorgung von akut traumatisierten Personen
Ansprechpartner an der Charité: AG Interkulturelle Migrations- und Versorgungsforschung, Leitung: Prof. Dr. Meryam Schouler-Ocak / Dr. Karin-Maria Hoffmann, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie CCM
Weitere Informationen
gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
- STIMULATE: Stadtverträgliche Mobilität unter Nutzung elektrischer automatisierter Kleinbusse
Projektleitung: Dr. Stefan Blüher, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Weitere Informationen
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- DACE: Digital All-round Care Ecosystem
Ansprechpartner an der Charité: Prof. Dr. Klemens Budde, AG Digitale Nephrologie, Medizinische Klinik m. S. Nephrologie und internistische Intensivmedizin CCM/CVK
Weitere Informationen - SPUR - Modulares Assistenzsystem zur Unterstützung von Menschen mit Demenzerkrankungen und deren Pflegenden
Ansprechpartner an der Charité: AG Pflegeforschung, Koordinatorische Leitung: Dr. Sandra Strube-Lahmann, Klinik für Geriatrie und Altersmedizin
Weitere Informationen - Telemed5000: Entwicklung eines intelligenten Systems zur telemedizinischen Mitbetreuung von großen Kollektiven kardiologischer Risikopatienten
Ansprechpartner an der Charité: Prof. Dr. Friedrich Köhler, Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin
Weitere Informationen
gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- PICTURE – PTSD after ICU Survival, Caring for Patients with Traumatic Stress Sequelae following Intensive Medical Care
Ansprechpartner an der Charité: Dr. Sabine Gehrke-Beck, Dr. Konrad Schmidt, Cornelia Wäscher, Institut für Allgemeinmedizin
Weitere Informationen - Forschung und Entwicklung im PROMIS National Center Germany
Mitförderer: Centre Virchow-Villermé
Ansprechpartner an der Charité: AG Psychometrie und Health Outcome Research, Dr. Felix Fischer, Medizinische Klinik für Psychosomatik CBF
Weitere Informationen
gefördert durch die Europäische Union (EU)
- BigMedilytics: Big Data for Medical Analytics
Ansprechpartner an der Charité: Prof. Dr. Klemens Budde, AG Digitale Nephrologie, Medizinische Klinik m. S. Nephrologie und internistische Intensivmedizin CCM/CVK
Weitere Informationen - CONVINCE-Studie
Ansprechpartner an der Charité: Kathrin Fischer, Medizinische Klinik für Psychosomatik
Weitere Informationen - DISCHARGE: Lebensqualität bei Patienten mit Brustschmerzen
Projektleitung: Prof. Dr. Marc Dewey, Institut für Radiologie und Kinderradiologie
Projektleiterin für das Work-Package Lebensqualität: PD Dr. Nina Rieckmann, Institut für Public Health
Weitere Informationen - EU-CERT-ICD: Vergleichende Untersuchung der Effektivität von vorsorglich implantierten Kardioverter-Defibrillatoren in Europa
Ansprechpartner an der Charité: Prof. Dr. Stefan N. Willich / Prof. Dr. Thomas Reinhold, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Weitere Informationen - RECAGE: Respektvolle Pflege für agitierte ältere Menschen mit Demenz: eine multizentrische, prospektive Beobachtungsstudie
Ansprechpartner an der Charité: AG Altersmedizin, Leitung des Projektes: Prof. Dr. Oliver Peters / Dr. Herlind Megges, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie CBF
Weitere Informationen
weitere Fördergeber / Projekte
- alarmZen: Datengestütztes Alarm Management auf Intensivstationen
Ansprechpartner: Maximilian Wunderlich, M.Sc., Institut für Medizinische Informatik
Weitere Informationen - ANQ: Nationaler Messplan Rehabilitation
Fördergeber: Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ), Schweiz
Projektleitung: Prof. Dr. Karla Spyra, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Weitere Informationen - Begleitende Evaluation eines Modellvorhabens zur Weiterentwicklung der Versorgung psychisch kranker Menschen nach §64b SGB V an den St. Hedwig Kliniken in Berlin
Fördergeber: Barmer GEK
Projektleitung: Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Dr. Stefan Blüher, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Weitere Informationen - COPCa: Leben mit Prostatakarzinom
Fördergeber: Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Projektleitung: PD Dr. Friederike Kendel, Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM)
Weitere Informationen - Covid-Heim: Lehren aus der Corona-Pandemie für Strukturentwicklungen im Versorgungssetting Pflegeheim
Fördergeber: GKV Spitzenverband
Projektleitung: Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Prof. Dr. Paul Gellert, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Weitere Informationen - B.eJustice: Wissenschaftliche Begleitung der Einführung von eJustice (des elektronischen Rechtsverkehrs und der eAkte) an Berliner Gerichten
Zusammenarbeit mit dem Berliner Kammergericht
Ansprechpartnerin: Fiona Niebuhr, M.Sc., Institut für Arbeitsmedizin
Weitere Informationen - Gesundheitsverläufe im Alter: Wege in die Pflegebedürftigkeit
Fördergeber: GKV Spitzenverband
Projektleitung: Dr. Stefan Blüher, Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Weitere Informationen - iKNOW GYNetics: Konzeption einer Weiterbildung für Ärzt*innen zum Thema genetisch-gynäkologische Krebserkrankungen und Herausforderungen in der Kommunikation mit Patientinnen
Fördergeber: Deutsche Krebshilfe
Projektleitung (Charité): PD Dr. Friederike Kendel, Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM); Prof. Dr. Dorothee Speiser, Zentrum für familiären Brust-und Eierstockkrebs
Weitere Informationen - KardioApp - eine mobile elektronische Anwendung zur Verbesserung des Selbst-Managements und Erhöhung der Therapietreue (Adhärenz) bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK)
Fördergeber: Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
Projektleitung: Prof. Dr. Karla Spyra, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Weitere Informationen - Reha-Toolbox
Fördergeber: Deutsche Rentenversicherung Bund
Ansprechpartner an der Charité: Claudia Hartmann, Medizinische Klinik für Psychosomatik
Weitere Informationen - SCOPE: State-of-the-art Comprehensive Outcome and Performance measurement in Extremity fractures
Fördergeber: AO-Foundation
Ansprechpartner an der Charité: Claudia Hartmann, Medizinische Klinik für Psychosomatik
Weitere Informationen - SENSOR: Symptombasierte Nachsorgesprechstunde
Fördergeber: Berliner Krebsgesellschaft e. V.
Projektleitung: Dr. Maria M. Karsten, Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum der Charité, CCM
Weitere Informationen - SOFIMA: Alarmgebendes Überwachungssystem zur Detektion gesundheitsschädigender Immobilität
Ansprechpartner an der Charité: AG Pflegeforschung, Koordinatorische Leitung: Dr. Sandra Strube-Lahmann, Klinik für Geriatrie und Altersmedizin
Weitere Informationen - Symptom Checker: Patient Self-assessment and Symptom Checkers
Ansprechpartner: Dr. med. Malte Schmieding, Institut für Medizinische Informatik
Weitere Informationen - Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Fördergeber: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
Projektleitung: Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, PD Dr. Susanne Schnitzer, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Weitere Informationen